zeugen

zeugen
machen

* * *

1zeu|gen ['ts̮ɔy̮gn̩] <tr.; hat:
(vom Mann, auch von Paaren) durch Geschlechtsverkehr, Befruchtung ein Lebewesen entstehen lassen:
er hat [mit ihr], sie haben [zusammen] ein Kind gezeugt.
  2zeu|gen ['ts̮ɔy̮gn̩] <itr.; hat:
1. als Zeuge aussagen:
sie hat vor Gericht gegen ihn gezeugt.
Syn.: auspacken (ugs.), eine Aussage machen, Zeugnis ablegen.
Zus.: bezeugen.
2. von etwas zeugen: aufgrund von Beschaffenheit, Art etwas erkennen lassen, zeigen:
ihre Arbeit zeugt von großem Können; sein Verhalten zeugt nicht gerade von Intelligenz.
Syn.: etwas beweisen, etwas verraten.

* * *

zeu|gen1 〈V. intr.; hatals Zeuge aussagen ● von etwas \zeugen 〈fig.〉 auf etwas schließen lassen; sein Verhalten zeugt von Ehrlichkeit, Großzügigkeit 〈fig.〉 [<mhd. (ge)ziugen <ahd. giziugon „durch Zeugnis beweisen“, urspr. „das Ziehen (vor Gericht)“; → ziehen]
————————
zeu|gen2 〈V. tr.; hat
1. ein Kind \zeugen erzeugen
2. etwas \zeugen geistig hervorbringen
● kühne, neue Gedanken \zeugen [<mhd. ziugen, urspr. „Zeug machen, herstellen“; → Zeug]

* * *

1zeu|gen <sw. V.; hat [mhd. ziugen, ahd. geziugōn]:
1. als Zeuge bzw. Zeugin aussagen:
vor Gericht [für, gegen jmdn.] z.;
Ü das zeugt (spricht) für ihre Uneigennützigkeit.
2.
von etw. z. (aufgrund von Beschaffenheit, Art etw. erkennen lassen, zeigen: sein Verhalten zeugt nicht gerade von Intelligenz).
2zeu|gen <sw. V.; hat [mhd. (ge)ziugen, ahd. giziugōn, zu Zeug u. urspr. = Zeug (Gerät) anschaffen, besorgen, dann: herstellen, erzeugen]:
(vom Mann, auch von Paaren) [im Geschlechtsakt] durch Befruchtung ein Kind entstehen lassen:
er hat [mit ihr], sie haben [zusammen] ein Kind gezeugt;
Ü das zeugt (geh.; verursacht) nur Unheil.

* * *

1zeu|gen <sw. V.; hat [mhd. ziugen, ahd. geziugōn]: 1. als Zeuge aussagen: vor Gericht z.; „Zeugin!“, rief Greifer ... „Die kann doch weder für noch gegen etwas z. - die kann überhaupt nicht z.!“ (Kirst, 08/15, 879); Ü das zeugt (spricht) für ihre Uneigennützigkeit. 2. *von etw. z. (aufgrund von Beschaffenheit, Art etw. erkennen lassen, zeigen): ihre Arbeit zeugt von großem Können; sein Verhalten zeugt nicht gerade von Intelligenz, guter Erziehung; Die Krater zeugen von den Flächenbombardements während des Krieges (natur 5, 1991, 36); Irgendwann werden sie ... auf Spuren stoßen, die von unseren Leiden und Kämpfen zeugen (K. Mann, Wendepunkt 338). ∙ 3. als Zeuge erklären, bezeugen: Wenn das die Muhme Briggy zeugt, so hängt mich (Kleist, Krug 9).
————————
2zeu|gen <sw. V.; hat [mhd. (ge)ziugen, ahd. giziugōn, zu ↑Zeug u. urspr. = Zeug (Gerät) anschaffen, besorgen, dann: herstellen, erzeugen]: (vom Mann, auch von Paaren) [im Geschlechtsakt] durch Befruchtung ein Kind entstehen lassen, hervorbringen: er hat [mit ihr], sie haben [zusammen] ein Kind gezeugt; Denn derselbe Vater zeugte sie in derselben Mutter (Th. Mann, Joseph 307); <auch o. Akk.-Obj.:> Bevor gezeugt wurde, gab es Hammelschulter zu Bohnen und Birnen (Grass, Butt 9); Ü ... vom Nichts, aus dem alles gezeugt (erschaffen) sei und in das alles zurückkehren werde (Th. Mann, Krull 313); das zeugt (geh.; verursacht) nur Unheil; ∙ ... als sie jetzt noch funfzehn Kinder zeugte (gebar; Kleist, Krug 7).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeugen — (Verb.). 1. Es kan niemand von jhm selbst zeugen. – Petri, II, 281. 2. Jeder zeugt seines gleichen. – Simrock, 5229; Blum, 507. Wie die Aeltern, so in der Regel die Kinder. Ung.: Rókánok róka a fia. (Gaal, 963.) 3. Niemand kann von sich selbst… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zeugen — ¹zeugen 1. als Zeuge/Zeugin aussagen, beglaubigen, bestätigen, bezeugen, versichern, Zeugnis ablegen. 2. ausdrücken, beweisen, demonstrieren, deutlich werden lassen, erkennen/merken lassen, verraten, widerspiegeln, zeigen, zum Ausdruck bringen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zeugen — steht für: Zeuge, Mehrzahl Zeugen, eine Person, die hinsichtlich eines aufzuklärenden Sachverhaltes Angaben zur Sache machen kann Zeugung, die natürliche Befruchtung Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • zeugen — Vsw hervorbringen std. (11. Jh.), mhd. ziugen, mndd. tugen Stammwort. Zu ziehen in der unter Zeug behandelten Sonderbedeutung. Formal liegt wohl eine denominative Bildung vor, die das Grundverb in dieser Bedeutung ersetzt hat (vgl. aber, daß afr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zeugen — V. (Mittelstufe) im Gericht über ein Geschehen aussagen Beispiel: Der Sachverständige zeugte gegen den Angeklagten. Kollokation: für jmds. Unschuld zeugen …   Extremes Deutsch

  • Zeugen — Zeugen, 1) s.u. Duell I. A) b) cc); 2) Figuren in der Punktirkunst, s.d. 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeugen — Zeugen, einzelstehende Blöcke, Säulen oder Berge (Inselberge), die bezeugen, daß die Formationsglieder, aus denen sie bestehen, früher eine größere Verbreitung besaßen und durch Erosion bis auf die Z. zerstört worden sind. Beispiele liefern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeugen (2) — 2. Zeugen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. Feyerlich, mit Ernst und Theilnehmung aussagen; eine längst veraltete Bedeutung, von welcher sich noch einige Spuren in Luthers Neuen Testamente befinden, z.B. Jesus zeugete, lehrte mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeugen (1) — 1. Zeugen, verb. regul. act. ein Ding seiner Art aus sich selbst, oder durch unmittelbare Mittheilung seines Wesens hervor bringen. 1. Eigentlich; da es denn allein von vernünftigen Wesen, zunächst nur von dem Vater gebraucht wird. Er hat nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zeugen — zeu·gen1; zeugte, hat gezeugt; [Vt] 1 ein Kind zeugen (als Mann) durch Geschlechtsverkehr ein Kind entstehen lassen || NB: eine Frau empfängt ein Kind 2 etwas zeugt etwas geschr ≈ etwas verursacht etwas, bringt etwas hervor || ⇒↑Zeugung zeu·gen2; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”